schau rein
Hier erfährst du hautnah, was in der Welt der tierischen Landwirtschaft passiert.

Haltungsformen Legehuhn

„Wo weltweit die ausgestaltete Käfighaltung dominiert, setzt Österreich auf die Bodenhaltung, Freilandhaltung und BIO-Haltung. Die gesetzliche Grundlage in Österreich bildet die 1. Tierhalteverordnung, Bundesgesetzblatt (BGBl) II 2004/485.“

Wie werden Legehühner gehalten?

In Österreich gibt es drei Formen der Haltung von Legehühnern: BIO-Haltung, Freilandhaltung und Bodenhaltung. 

In Österreich werden 7,1 Mio. und in der EU 376 Mio-Legehennen gehalten. Die Haltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen ist in Österreich seit 01.01.2020 verboten.

Österreich

EU

Hintergrundinformationen

DETAILS ZU DEN HALTUNGSFORMEN

Bio-Haltung:

  • Verfütterung von BIO-Futter (Junggeflügel – 95 %)
  • Auslauf muss tagsüber zugänglich sein
  • Antibiotikaeinsatz streng reguliert, max. drei Behandlungen pro Jahr

Freilandhaltung:

  • gleiche Vorschriften wie in der Bodenhaltung
  • zusätzlicher Zugang zu einem Auslauf
  • nicht alle Tiere gehen ins Freie (soziale Strukturen oder Angst vor Raubvögel)

Bodenhaltung:

  • Stallsystem auf maximal vier Ebenen
  • Trennung der Ebenen für Fütterung, Entmistung und Legenestern
  • Einstreu auf mindestens einem Drittel der Stallbodenfläche
  1. Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ)

schau rein
Hier erfährst du hautnah, was in der Welt der tierischen Landwirtschaft passiert.