
Frischfleischkennzeichnung – was steckt dahinter?
„Das Identitätskennzeichen gibt Auskunft darüber, wo das Fleisch als letztes verarbeitet wurde. Eine 100%ige österreichische Herkunft (geboren, gemästet, geschlachtet und zerlegt) des Produktes garantiert nur das AMA-Gütesiegel!”
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch beim menschlichen Verzehr in Österreich beträgt 57,6kg. Doch woher kommt dieses Fleisch und wie kann man sich einer österreichischen Herkunft sicher sein?

Es gibt eine einheitliche Kennzeichnung von frischem Fleisch. Die Angabe „Ursprung“ darf nur gemacht werden, wenn das Tier im gleichen Land geboren, aufgezogen und geschlachtet wurde.
Gegebenfalls sind folgende Informationen auf der Verpackung ersichtlich:
- Gebrauchsanleitung
- besondere Anweisungen für die Aufbewahrung oder für die Verwendung
- Hinweise zur Lagerung und Verzehrszeitraum nach dem Öffnen
Die Identitätskennzeichnung
Das Identitätskennzeichen ist für Produkte tierischen Ursprung verpflichtend. Das Länderkürzel gibt jenes Land an, in dem das Produkt zuletzt bearbeitet oder verpackt wurde. Darunter ist die Betriebsnummer angeführt. Durch das Kürzel EG wird bestätigt, dass es sich um einen Betrieb der Europäischen Gemeinschaft handelt.
AMA-Gütesiegel
Das AMA-Gütesiegel ist ein behördlich anerkanntes Gütezeichen. Produkte mit diesem Zeichen stammen zu 100% aus Österreich. Das Tier wurde in Österreich geboren, aufgezogen und geschlachtet. Durch strenge Richtlinien wird eine hohe Fleischqualität garantiert.
Während das Identitätskennzeichen nur aussagt, wo das Fleisch als letztes verarbeitet wurde, garantiert das AMA-Gütesiegel österreichische Herkunft des Produktes. Achte beim Fleischkauf auf das AMA-Gütesiegel!
- Statistik Austria Versorgungsbilanzen, April 2025
- AMA-Marketing
- Verordnung (EU) Nr. 1169/2011 des Europäischen Parlamentes und des Rates, Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1337/2013 der Kommission