schau rein
Hier erfährst du hautnah, was in der Welt der tierischen Landwirtschaft passiert.

Tierschutz im Ländervergleich

„Österreich etabliert sich mit seinem fortschrittlichen Tierschutzgesetz und der herausragenden Bewertung „B“ im Animal Protection Index als internationale Vorreiterin für artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Tierschutz ist in Verfassung verankert 
  • Eines der strengsten Tierschutzgesetze Europas, das Tiere als „Mitgeschöpfe“ anerkennt und ihnen umfassenden rechtlichen Schutz gewährt
  • Österreichische Landwirtschaft setzt mit nur 36,2 mg/PCU Antibiotikaverbrauch neue Maßstäbe (EU-Durchschnitt: 73,9 mg/PCU)
  • Strenge Transportvorschriften begrenzen Fahrtzeiten und gewährleisten artgerechte Bedingungen
  • Verbot von Wildtieren im Zirkus und Pelzfarmen
  • Seit 2020 wirtschaften alle Legehennenhalter:innen ohne Käfighaltung
  • Die Putenhaltung erfolgt mit der europaweit niedrigsten Besatzdichte und ausschließlich gentechnikfreiem Futter

Hintergrundinformationen

Wie profitierst du von Österreichs hohen Tierschutzstandards?

Das österreichische Tierschutzgesetz übertrifft die EU-Mindestanforderungen deutlich. Du erhältst dadurch Produkte von Tieren, die mehr Platz, natürliches Licht und regelmäßigen Auslauf genießen. Diese artgerechte Haltung reduziert den Medikamenteneinsatz und steigert nachweislich die Qualität der Lebensmittel. Besonders die Putenhaltung zeigt: Mehr Tierwohl und wirtschaftlicher Erfolg schließen sich nicht aus.

Welche konkreten Maßnahmen machen den Unterschied? 

Die heimische Landwirtschaft setzt auf innovative Konzepte: Du findest hier die EU-weit strengsten Regelungen für Masthühner mit maximal 30 kg/m² Besatzdichte. Auch das frühe Verbot von Pelzfarmen und Wildtieren im Zirkus unterstreicht Österreichs Vorreiterrolle. Die Verankerung des Tierschutzes in der Verfassung schafft dabei die rechtliche Basis für kontinuierliche Verbesserungen.

Wo siehst du Entwicklungspotenzial für die Zukunft? 

Expert:innen diskutieren aktiv über weitere Optimierungen: Die Anbindehaltung von Rindern, Vollspaltenböden in der Schweinehaltung und chirurgische Eingriffe ohne medizinische Notwendigkeit stehen im Fokus. Auch die rituelle Schlachtung ohne Betäubung bleibt ein kontroverser Punkt. Diese Herausforderungen zeigen: Tierschutz ist ein dynamischer Prozess, den wir gemeinsam weiterentwickeln müssen.

Was bedeutet das für deine Kaufentscheidung? 

Mit deiner bewussten Entscheidung für österreichische Produkte unterstützt du direkt die hohen Tierschutzstandards. Die transparente Kennzeichnung ermöglicht dir eine bewusste Entscheidung für mehr Tierwohl. Gleichzeitig förderst du eine nachhaltige Landwirtschaft, die Qualität mit ethischer Verantwortung verbindet.

  1. api.worldanimalprotection.org

schau rein
Hier erfährst du hautnah, was in der Welt der tierischen Landwirtschaft passiert.