
Vogelgrippe: Was du über die gefährliche Geflügel-Epidemie wissen musst! 🚨🐔
„Die Aviäre Influenza (Vogelgrippe) ist eine komplexe Viruserkrankung, die Wildvögel, Nutzgeflügel und potenziell auch Säugetiere befällt. Sie tritt weltweit auf und hat weitreichende Folgen für die Tierhaltung und die Gesundheitssysteme.”
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Weltweit vorkommende Viruserkrankung
- Übertragung vor allem durch Wildvögel
- Seit 2020 vermehrte Ausbrüche in Europa
- Infektion von Haus- und Wildtieren (wie Schweine, Kühe, Katzen, Hunde, …) möglich
- Besonders gefährlich für Geflügel sind einige Varianten der Subtypen H5 und H7
Hintergrundinformationen
Die Vogelgrippe – eine unterschätzte Gefahr für deine Geflügelherde und Umgebung! Du hast sicher schon von der Vogelgrippe (Aviären Influenza) gehört, aber was genau steckt dahinter? Diese Viruserkrankung breitete sich im Herbst 2024 rasant in Teilen Europas aus und forderte Geflügelhalter:innen in ganz Österreich heraus.
Wie verbreitet sich die Vogelgrippe überhaupt?
Die Übertragung erfolgt vor allem durch direkten Kontakt zwischen Wildvögeln und deinem Hausgeflügel. Besonders gefährlich sind infizierte Ausscheidungen, die sich über Transportfahrzeuge, Personen oder sogar den Wind verbreiten können. Das macht die Eindämmung so schwierig.

Woran erkennst du einen möglichen Ausbruch?
Achte auf klare Warnsignale in deiner Geflügelherde: Ein plötzlicher Rückgang der Futter- und Wasseraufnahme ist ein erstes Alarmsignal. Auch ein drastischer Legeleistungsabfall oder zahlreiche unerklärliche Todesfälle innerhalb weniger Stunden deuten auf eine Infektion hin.
⚠️Weitere Symptome können folgend aussehen:
-
Schwere respiratorische Symptome (Atemnot), außerdem Ödeme (Anschwellung) im Kopfbereich
-
Blutungen an Innenorganen, Kammspitzen und Ständern, sowie grünlich wässriger Durchfall
-
Mattigkeit und Fieber, verbunden mit deutlich reduzierter Wasser- und Futteraufnahme
-
Darüber hinaus ein ausgeprägter Rückgang der Legeleistung
Besteht eine Gefahr für uns Menschen?
Eine Übertragung der Vogelgrippe von Tieren auf Menschen ist zwar möglich, jedoch wurden bislang keine Mensch-zu-Mensch-Übertragung bestätigt, und der derzeit in Europa auftretende Subtyp ist schlecht an den Menschen angepasst. Trotzdem empfehlen Expert:innen Vorsicht bei direktem Kontakt zu infizierten Tieren. Die Virusvarianten mutieren ständig, was die Vogelgrippe zu einer unberechenbaren Herausforderung macht.
✋Unsere Handlungsempfehlung: Bleibe wachsam, halte deine Herde isoliert und achte auf Hygienemaßnahmen. Bei Verdacht kontaktiere umgehend Veterinär:innen oder lokale Behörden.
Kennst du schon unseren Instagram-Account? Schau auch dort gerne vorbei.
- Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (AGES)
- Sozialministerium Österreich
- Österreichische Qualitätsgeflügelvereinigung (QGV)
- Geflügelwirtschaft Österreich (GWÖ)