schau rein
Hier erfährst du hautnah, was in der Welt der tierischen Landwirtschaft passiert.

Haltungsformen Legehennen

In Österreich gibt es drei gesetzlich erlaubte Haltungsformen für Legehennen: Bodenhaltung, Freilandhaltung und Biohaltung. Jede Form hat spezifische Vorgaben, die das Wohl der Tiere und die Qualität der Eier betreffen.“ 

📌 Das Wichtigste auf einen Blick

  • 🏠 Bodenhaltung (Code 2): Hennen leben im Stall mit Bewegungsfreiheit, aber ohne Auslauf.
  • 🌿 Freilandhaltung (Code 1): Stallhaltung mit täglichem Zugang zu Außenflächen.
  • 🍀 Biohaltung (Code 0): Freilandhaltung mit zusätzlichen Bio-Standards.
  • 🚫 Käfighaltung: Seit 2020 in Österreich verboten.
  • 🔢 Eierkennzeichnung: Der erste Zahl auf dem Ei zeigt die Haltungsform.
  • 🛒 Verarbeitete Produkte: Bei verarbeiteten Lebensmitteln ist die Haltungsform in der Regel nicht angegeben.
Merkmal Bodenhaltung (Code 2) Freilandhaltung (Code 1) Biohaltung (Code 0)
🐣 Anteil in Österreich (2022) 56 % 31 % 13 %
🏠 Stall Innenhaltung auf mehreren Ebenen Gleich wie Bodenhaltung Gleich wie Freiland, aber geringere Besatzdichte
🌿 Auslauf Kein Auslauf Täglicher Zugang zu mind. 8 m² Grünfläche/Tier Mind. 10 m²/Tier, ganzjährig zugänglich
🛏️ Platz im Stall Max. 9 Hennen/m² Max. 7–8 Hennen/m² Max. 6 Hennen/m²
🪵 Sitzstangen/Nester Pflichtausstattung Pflichtausstattung Pflichtausstattung, Nester: max. 7 Hennen/Nest
🌾 Futter Konventionell: Mais, Weizen, Soja Wie Bodenhaltung 100 % Bio (mit max. 5 % konv. Eiweiß bei Jungtieren)
💡 Beleuchtung Mind. 20 Lux in Lichtphase Gleich wie Bodenhaltung Mind. 20 Lux (mit Tageslichtanteil)
🌬️ Lüftung Natürliche oder mechanische Lüftung Gleich wie Bodenhaltung Geregelt, mit Frischluftzufuhr
📋 Kontrollsysteme AMA Gütesiegel möglich AMA Gütesiegel möglich Bio-Kontrolle laut EU-VO & zusätzliche Label
📦 Kennzeichnung am Ei 2-AT-XXXXX 1-AT-XXXXX 0-AT-XXXXX
🐔 Größe der Herde Keine gesetzliche Grenze Keine gesetzliche Grenze Max. 3.000 Tiere/Herde
Merkmal Bodenhaltung Freilandhaltung Biohaltung
🐣 Anteil in Österreich (2022) 56 % 31 % 13 %
🏠 Stall Innenhaltung auf mehreren Ebenen Gleich wie Bodenhaltung Gleich wie Freiland, aber geringere Besatzdichte
🌿 Auslauf Column 2 Value 3 Column 3 Value 3 Column 4 Value 3
Column 1 Value 4 Column 2 Value 4 Column 3 Value 4 Column 4 Value 4
Column 1 Value 5 Column 2 Value 5 Column 3 Value 5 Column 4 Value 5
Column 1 Value 6 Column 2 Value 6 Column 3 Value 6 Column 4 Value 6
Column 1 Value 7 Column 2 Value 7 Column 3 Value 7 Column 4 Value 7
Column 1 Value 8 Column 2 Value 8 Column 3 Value 8 Column 4 Value 8
Column 1 Value 9 Column 2 Value 9 Column 3 Value 9 Column 4 Value 9
Column 1 Value 10 Column 2 Value 10 Column 3 Value 10 Column 4 Value 10

Hintergrundinformationen

1) Bodenhaltung 🏠

In der Bodenhaltung leben die Hühner ausschließlich im Stall. Sie können sich frei bewegen, haben Sitzstangen, Nester und Scharrbereiche. Allerdings gibt es keinen Zugang nach draußen. Etwa 56 % der Legehennen in Österreich werden so gehalten.

2) Freilandhaltung 🌿

Freilandhühner leben ebenfalls im Stall, haben aber tagsüber Zugang zu einem Außenbereich mit mindestens 8 m² pro Tier. Dieser Bereich muss begrünt sein und Schutzmöglichkeiten bieten. Rund 31 % der österreichischen Legehennen leben in dieser Haltungsform.

3) Biohaltung 🍀

Die Biohaltung erfüllt alle Anforderungen der Freilandhaltung und geht darüber hinaus. Hennen erhalten biologisches Futter, mehr Platz im Stall (maximal 6 Tiere pro m²) und größeren Auslauf (mindestens 10 m² pro Tier). Zudem ist die Gruppengröße auf 3.000 Tiere beschränkt.

🚫 Käfighaltung – Nicht mehr erlaubt

In Österreich ist die Haltung von Legehennen in Käfigen seit 2020 vollständig verboten. Diese Entscheidung wurde getroffen, um das Tierwohl zu verbessern. In einigen anderen EU-Ländern ist die Käfighaltung jedoch noch erlaubt.

🔢 Eierkennzeichnung – Was bedeuten die Zahlen?

Auf jedem Ei in Österreich ist ein Code aufgestempelt. Die erste Ziffer gibt die Haltungsform an:

  • 0 = Biohaltung
  • 1 = Freilandhaltung
  • 2 = Bodenhaltung
  • 3 = Käfighaltung (in Österreich verboten, aber in Importprodukten möglich)

🛒 Tipps für den Einkauf

  • Bio-Produkte wählen: Hier kannst du sicher sein, dass die Eier aus ökologischer Haltung mit Auslauf stammen.
  • Zutatenlisten prüfen: Entscheide dich für Produkte, bei denen freiwillig „Freiland-“ oder „Bodenhaltung“ angegeben ist.
  • Nachfragen: Ist die Haltungsform der Eier nicht angegeben? Schreib dem Hersteller oder Händler und fordere eine transparente Kennzeichnung!

Informationsstand vom 28.05.2025

schau rein
Hier erfährst du hautnah, was in der Welt der tierischen Landwirtschaft passiert.